Die Besten Rückstausicherung Schutz
für Blankensee (Vorpommern)
Wie entsteht Rückstau?

Die unangenehmen Folgen eines Rückstaus
Durch die Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene kann fäkalienhaltiges Schmutzwasser in Ihre Kellerräume eindringen. Feuchteschäden an Mauerwerk und Fundament, Wasserschäden an Ihren Einrichtungsgegenständen sowie eine Gesundheitsgefährdung durch Infektionsgefahr sind nur einige unangenehme Folgen eines Rückstaus. Neben den erheblichen materiellen Schäden erwartet Sie auf jeden Fall ein enormer Reinigungsaufwand.
Leider haften Sie im Schadensfall selbst
Im Falle einer Überschwemmung haftet der Hausbesitzer selbst für die entstandenen Folgen, wenn er keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen hat. Die Gemeinde als Betreiber der öffentlichen Kanalisation muss für Rückstauschäden nämlich nicht haften. Auch sind diese Schäden weder durch eine klassische Hausrat- noch durch eine Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Für beide Versicherungen muss zusätzlich jeweils eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden, in der das Risiko eines Rückstaus gesondert mit eingeschlossen werden muss. Um hieraus Leistungen zu bekommen, muss allerdings eine funktionierende Rückstausicherung installiert sein.
Schutz durch den Einbau von Rückstausicherungen
Beim Einbau von Rückstausicherungen gibt es einiges zu beachten. Wir als Profis wissen genau, worauf es ankommt und bauen Ihnen gerne fachmännisch die passenden Rückstauverschlüsse ein. Damit können Sie den nächsten heftigen Regenschauern gelassen entgegensehen und haben auch nicht die üblen Folgen einer anderweitigen Funktionsstörung des öffentlichen Kanalnetzes regelrecht auszubaden.